Direkt zum Hauptbereich

Nabu Bretten - Helfer für die Betreuung von Nistkästen gesucht


Gastbeitrag vom Nabu BrettenHelfer für die Betreuung unserer Nistkästen gesucht


Der Vogelschutz - Kernaufgabe des NABU Bretten

1899 wurde der „Bund für Vogelschutz (BfV)" durch Lina Hähnle gegründet, 1966 Umbenennung in Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV) und erst 1990 entstand der „Naturschutzbund Deutschland (NABU)".  Der Vogelschutz war lange Zeit das zentrale Thema in unserem Bundesverband und auch beim NABU Bretten.  

Momentan  haben wir in und um Bretten 450 künstliche Nisthilfen für Singvögel, Schleiereulen, Turmfalken, Wanderfalken, Steinkäuzen usw. die von 16 aktiven Mitgliedern betreut werden. Dies wird seit vielen Jahren von Otto Bühler koordiniert. Jeder Betreuer erhält von Ihm eine Liste „seiner Nistkästen", versehen mit deren GPS-Daten oder der Adresse wo der Nistkasten montiert ist. Vielen Dank an Otto für die jahrzehntelange Arbeit ! Jeder dieser Kästen sollte möglichst einmal jährlich kontrolliert und das Ergebnis der Überprüfung an Otto Bühler zurückgemeldet werden.

In den letzten Jahren entstanden v.a. durch unsere jungen Ornithologen neue Schwerpunkte: Heute bieten wir Vogelexkursionen an, arbeiten am IMS (Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen) mit, machen Monitoring und   Vogelbeobachtung, nehmen an Birdrace teil und Bürger erhalten eine Plakette für ihr Schwalbenfreundliches Haus.

Überalterung der Betreuer von Nistkästen

Der traditionelle Vogelschutz hat heute scheinbar nicht mehr die Attraktivität, wie in früheren Jahren. Die Aktiven, welche in den vergangen Jahrzehnten unsere Nistkästen betreut haben, werden jedes Jahr ein bisschen älter. Wir sind seit Jahren auf der Suche nach jüngeren Betreuern, insbesondere der Greifvogelkästen - bisher aber mit geringem Erfolg. Unser Appell geht deshalb an alle Bürger, ein paar Nistkästen zu betreuen, damit wir nicht gezwungen werden, deren Anzahl zu reduzieren. Interessenten melden sich bitte bei Otto Bühler oder Norbert Fleischer unter norbert@fleischer-fam.de

Text: Otto Bühler und Norbert Fleischer

Bild: Jonas Walter, BNN

Bildtext: Praktische Einführung in die Betreuung unserer Nistkästen durch Otto Bühler

Öffnen Sie zum Teilen von Kommentaren das Dokument: Klicken Sie bitte hier

Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an und fordern Sie den Bearbeitungszugriff an, wenn Sie den Inhalt kommentieren möchten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Corona Virus - berührungslose Lebensmittel Versorgung?

Das geht in der Region um Bretten!   In den Zeiten von Corona Virus ist es ratsam, den Kontakt mit anderen Menschen zu meiden.  Hier eine Liste mit Automaten und “do it yourself” Hofläden ohne Verkaufspersonal. (ohne dem Anspruch auf Vollständigkeit)  Wie das beim Einkaufen geht?  Diedelsheim -  Spitalhof: Häringsäcker 3, 75015 Bretten. Im Automat haben wir Eier und Dosenwurst, sowie Marmelade und küchenfertige Erzeugnisse. Bretten -  Bei Familie Müller in Salzhofen 5,75015 Bretten. Ein Automat mit Lebensmitteln. Dort steht auch ein Milchautomat! Rinklingen -  Metzgerei Gropp, Diedelsheimer Straße 2, Automat mit Wurst und Fleischkonserven. Gölshausen -  Eppingerstraße 43: Spitalhof, im Automat bieten wir Eier, Dosenwurst, küchenfertige Produkte, Aufschnitt, Marmelade und je nach Saison Steaks und Würste oder Braten, Maultaschen und Eintöpfe an. Auch Kartoffeln und Zwiebeln. Bruchsal - Regiobox von Sauder in Br...

Erklärfilme: Mit Herzblut zum Erfolg

  Der Anfang: Seit 2017 produziert sauter-direkt Filme Der Artikel ist umgezogen. Zum Artikel: 

Kreislaufwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Mobilitätskonzept

Kühle Lebensqualität statt Südwesttangente   Text:   Susanne Hagner Die Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums zur Südwesttangente in Rinklingen ist nun schon fast zwei Monate her und doch bleiben manche Punkte der Veranstaltung fragwürdig.   Zunächst begrüße ich es sehr, dass die Stadt das Wohn- und Gewerbegebiet von 42 ha Fläche in Rinklingen Link ersatzlos gestrichen hat. So zumindest haben ich und vermutlich 300 weitere Mitbürger die Stadtverwaltung am 11.07 verstanden. Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Grundlagenarbeit für das riesige Gewerbegebiet mit der Eintragung in den Regionalplan geleistet ist. Nach der aktuellen Wirtschaftskrise kann die Verwaltung das Gewerbegebiet jederzeit reaktivieren. Fragwürdig bleibt für mich, dass es kein Gutachten zu geben scheint, welches die kombinierte Umweltwirkung von Südwestumgehung und Gewerbegebiet betrachtet. Alle vorgestellten Gutachten bezogen sich allein auf die Südwesttangente. Und wenn man ...