Direkt zum Hauptbereich

Mahnfeuer

Das Feuer sah man schon von Weitem.

Am vergangenen Samstag nahmen einige Landwirte an der landesweiten Demo gegen die Agarpolitik der Bundesregierung teil und zündeten nahe der Bundesstraße in Diedelsheim ein Mahnfeuer an. Durch die Lampen der Traktoren wurde die Szenerie zusätzlich erhellt.
Die Intention war, durch den Dialog mit den Verbrauchern Verständnis für die aktuelle Situation der Bauern zu erhalten. Die bevorstehende Gesetzesänderung der Bundesregierung führt viele Landwirte an den Rand des Ruins.
"Ganz ohne Pflanzenschutzmittel wird es nicht gehen. Wir brauchen einen gesunden Boden um gesunde Pflanzen zu bekommen, damit sich unsere Kühe wohlfühlen und gute Milch geben." sagt Steffen Hofmann, ein Mitorganisator des Mahnfeuers.
Klar ist aber auch, dass durch Fruchtfolge und die Bodenbearbeitung mit modernen Geräten, viele Pestizide eingespart werden können.
Die Landwirte möchten durch diese Protestaktion ein Mitspracherecht in der Politik erreichen. Dass nicht über ihre Köpfe hinweg Regelungen erstellt werden, die sie nicht erfüllen können. Die Landwirte suchen das Gespräch mit den Politikern und den Fachleuten um zusammen gute Lösungen zu finden. Denn die Artenvielfalt liegt auch ihnen am Herzen.
 
Die Bauern wissen, dass sie sich und ihre Arbeit verändern müssen, um besser und nachhaltig zu produzieren. Wenn die Landwirte weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen, müssen sie mehr Handarbeit leisten, haben einen geringeren Ertrag und benötigen andere Maschinen.
Die Arbeit muss auch von den Verbrauchern wertgeschätzt werden und sich wieder lohnen. Lebensmittel, die vor Ort angebaut werden, müssen zu einem gerechten Preis verkauft werden. Und der liegt leider höher, als der von den Discountern. Viele Landwirte resignieren und denken ans Aufhören. Das "Hofsterben" zieht immer weitere Kreise.
Wir brauchen die Bauern, die unsere Lebensmittel erzeugen! Es ist keine Lösung, gegen die Landwirtschaft zu arbeiten, und dann Lebensmittel aus dem Ausland zu importieren, wo die Landwirte viel weniger kontrolliert werden.
Unsere Landschaft wird sich verändern, wenn es keine Landwirte mehr gibt, die die Landschaftspflege übernehmen.
Bildquelle: Elke Sauter
Öffnen Sie zum Teilen von Kommentaren das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der rechten oberen Ecke. Klicken Sie dann unten rechts im Dialogfeld auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Senden".
 -

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wasser lenken – Wasser leben

  Wasser lenken – Wasser leben: Von der mittelalterlichen Maulbronner Wasserwirtschaft zur Schwammstadtregion der Zukunft An der Wasserscheide zwischen Enz und Saalbach erhebt sich das Zisterzienserkloster Maulbronn, ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Mönche, die hier seit dem 12. Jahrhundert lebten und wirkten, hinterließen nicht nur ein spirituelles und kulturelles Erbe, sondern auch ein wasserwirtschaftliches Vermächtnis, das in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je erscheint. Ihr klug durchdachtes Bewässerungs- und Entwässerungssystem war Ausdruck einer tiefgreifenden ökologischen Einsicht: Wasser ist kein unerschöpfliches Gut, sondern eine zu lenkende Lebensquelle.es wahr zu nehmen und sich Die hydrologische Intelligenz der Zisterzienser Die Mönche nutzten die topografische Besonderheit der Wasserscheide, um ein verzweigtes System aus Gräben, Teichen, Kanälen und Wasserrädern zu entwickeln, das nicht nur der Bewässerung und Fis...

Corona Virus - berührungslose Lebensmittel Versorgung?

Das geht in der Region um Bretten!   In den Zeiten von Corona Virus ist es ratsam, den Kontakt mit anderen Menschen zu meiden.  Hier eine Liste mit Automaten und “do it yourself” Hofläden ohne Verkaufspersonal. (ohne dem Anspruch auf Vollständigkeit)  Wie das beim Einkaufen geht?  Diedelsheim -  Spitalhof: Häringsäcker 3, 75015 Bretten. Im Automat haben wir Eier und Dosenwurst, sowie Marmelade und küchenfertige Erzeugnisse. Bretten -  Bei Familie Müller in Salzhofen 5,75015 Bretten. Ein Automat mit Lebensmitteln. Dort steht auch ein Milchautomat! Rinklingen -  Metzgerei Gropp, Diedelsheimer Straße 2, Automat mit Wurst und Fleischkonserven. Gölshausen -  Eppingerstraße 43: Spitalhof, im Automat bieten wir Eier, Dosenwurst, küchenfertige Produkte, Aufschnitt, Marmelade und je nach Saison Steaks und Würste oder Braten, Maultaschen und Eintöpfe an. Auch Kartoffeln und Zwiebeln. Bruchsal - Regiobox von Sauder in Br...

Bikerpark Bretten

Speed und Adrenalin pur Im Wald Richtung Bauschlott ist man ja schon einiges gewohnt. Affen, jede Menge Tiere, kletternde Menschen und seit Neuestem sieht man auch - aber dann sind sie auch schon vorbei - Radfahrer. Seit 2019 existiert hinter dem Kletterpark ein Bikepark. In Eigenregie haben es Jugendliche gewagt, mit Hilfe von der Stadt Bretten und dem RSC Bretten (Radsport Club Bretten) einen Bikepark zu bauen. Die Steckenführung und die Hindernisse sind anspruchsvoll, so dass Radfahrer aus der ganzen Region kommen um den Nervenkitzel, die Anstrengung und die Downhillfahrten genießen. Zugang zu dem Park ist ein Weg parallel zur B294. Google Maps Quellenangabe: Bild und Film Elke Sauter, sauter-direkt